Mögliche negative Auswirkungen

Auffälligkeiten bei hochbegabten Kindern in der Kita

Hochbegabung bei Kindern kann ein großes Geschenk sein – vorausgesetzt, sie wird in der Kita früh erkannt und gefördert. Denn bleibt eine Hochbegabung unerkannt, so können damit auch Verhaltensweisen einhergehen, die sowohl das hochbegabte Kind als auch sein Umfeld in Familie und Kita beeinflussen.

Einige typische Verhaltensweisen hochbegabter Kinder kommen auch im Zusammenhang mit Störungen wie ADS oder ADHS vor. Damit es nicht zu Fehldiagnosen kommt, ist es wichtig, dass Erzieherinnen und Erzieher das Verhalten der Kinder in der Kita genau beobachten und eine Hochbegabung von Anfang an als mögliche Ursache für Auffälligkeiten berücksichtigen.

Mögliche negative Auswirkungen einer nicht erkannten Hochbegabung sind:

  • Leistungsverweigerung
  • Minderleistung / Underachievement
  • Geringe Frustrationstoleranz
  • Schwieriger Zugang zu Gleichaltrigen
  • Rückzug, Aggression und Isolation
  • Psychosomatische Beschwerden

Weiterführende Informationen